Sei gespannt!
Der von unseren angehenden Kaufleuten im E-Commerce geführte Online-Shop mit den Produkten einer unserer Schülerfirmen bietet bestes Shopping-Erlebnis. Schau doch mal rein!
Sie wollen den innovativen Ausbildungsberuf in Ihrem Betrieb ausbilden?
Hier finden Sie alle Infos von Ansprechpartner*innen über Ausbildungsinhalte bis zu Abschlussprüfungen.
|
Für die Ausbildung bringst du mit:
- Begeisterung für Online- und E-Commerce-Trends
- Freude an technischen Innovationen und digitaler Umsetzung
- Interesse an kaufmännischen Zusammenhängen und Datenanalysen
- Freude an schriftlicher und mündlicher Kommunikation, auch in einer Fremdsprache
So absolvierst du deine Ausbildung
- dreijährige Tätigkeit in einem Ausbildungsbetrieb, der seine Angebote ganz oder teilweise online vertreibt
- die Betriebe können im Handel, aber auch in anderen Bereichen tätig sein: z. B. Tourismuswirtschaft, Dienstleistungsanbieter oder Hersteller, Logistik- und Mobilitätsdienstleistungen, Finanzdienstleistungen (Banken/Versicherungen)
- unter bestimmten Voraussetzungen ist eine Verkürzung der Ausbildungsdauer möglich
- im 1. Jahr: zwei Berufsschultage/Woche
- im 2. und 3. Jahr: je ein Berufsschultag/Woche
Wir bieten dir
- modern ausgestattete PC-Arbeitsräume
- Cisco High-End Gigabit Netzwerk
- High-End WLAN im gesamten Gebäude
- Zugriffsmöglichkeiten auf die in der Schule gespeicherten Daten von privaten Endgeräten
- Office 365 für die Dauer der Ausbildung ohne zusätzliche Kosten
- Auslandspraktikum, ggf. mit finanzieller Förderung durch das EU-Programm Erasmus +
- Qualifizierung zum/zur Europakaufmann/-frau
- Erwerb des KMK-Zertifikats für Englisch
- ggf. Erwerb des Sekundarabschluss I oder des Erweiterten Sekundarabschluss I
Das sind die Lernfelder, die dich erwarten
Grundstufe | Fachstufe 1 | Fachstufe 2 |
---|---|---|
Lernfeld 1: Das Unternehmen präsentieren und die eigene Rolle mitgestalten | Lernfeld 5: Rückabwicklungsprozesse und Leistungsstörungen bearbeiten | Lernfeld 9: Online-Vertriebskanäle auswählen |
Lernfeld 2: Sortimente im Online-Vertrieb gestalten und die Beschaffung unterstützen | Lernfeld 6: Servicekommunikation kundenorientiert gestalten | Lernfeld 10: Den Online-Vertrieb kennzahlengestützt optimieren |
Lernfeld 3: Verträge im Online-Vertrieb anbahnen und bearbeiten | Lernfeld 7: Online-Marketing-Maßnahmen umsetzen und bewerten | Lernfeld 11: Gesamtwirtschaftliche Einflüsse bei unternehmerischen Entscheidungen berücksichtigen |
Lernfeld 4: Werteströme erfassen, auswerten und beurteilen | Lernfeld 8: Wertschöpfungsprozesse erfolgsorientiert steuern | Lernfeld 12: Berufsbezogene Projekte durchführen und bewerten |
Weitere Informationen findest du im FLYER.
Studiendirektorin
Nadine Hartje
Diplom-Handelslehrerin
Koordinatorin
Tel: 05522 5027-106
nadine.hartje@bbs1osterode.de
Studienrat
Dominik Deußen
Master of Education
Teamleiter
Tel: 05522 5027-0
dominik.deussen@bbs1osterode.de
So erklären unsere Auszubildenden ihren Ausbildungsberuf
Im Rahmen des Lernfeldes 1 erarbeiten unsere Schülerinnen und Schüler eine mediengestützte Präsentation über ihren Ausbildungsberuf und -betrieb. In diesem Jahr mussten sie dafür das digitale Tool mysimpleshow verwenden. Entstanden sind tolle Erklärvideos, die dir einen anschaulichen Überblick über die Ausbildung zum Kaufmann bzw. zur Kauffrau im E-Commerce aus erster Hand geben. Schau mal rein! So schnell und einfach kommst du sonst nicht an Eindrücke zu diesem Ausbildungsberuf!
Celine macht ihre Ausbildung bei der Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG in Göttingen
Kimberly absolviert ihre Ausbildung bei Valenta Aquaristik und Gartenbau GmbH in Einbeck
Devin ist bei der Dittmar GmbH & Co. KG in Osterode tätig
Giorgio und Michael machen ihre Ausbildung in der Lederzentrum GmbH in Rosdorf
Johanna ist bei der Maschinenhandel Meyer GmbH & Co. KG beschäftigt
Tim absolviert seine Ausbildung bei der Döbrich und Kohl GmbH in Bad Lauterberg